Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der
EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundes-Datenschutzgesetzes
(BDSG), des Telemediengesetzes (TMG), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und anderer datenschutzrechtlicher
Bestimmungen.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind
nach Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO Einzelangaben über persönliche oder sachliche
Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse
oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Diese Datenschutzerklärung übernimmt die Grobgliederung der
Muster-Datenschutzerklärung, die Professor Dr. Thomas Hoeren zusammen
mit Mitarbeitern der Forschungsstelle Recht des DFN-Vereins entwickelt
hat.
I. Name und
Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
DataS - Unternehmensberatung
Dr. Hans Matheis
Schalksbergstr. 2A
D-66646 Marpingen-Urexweiler
Tel. 06827 / 800 137
Mail: matheis@datas-dsb.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden zum einen dadurch
erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z.B. in dem Sie uns eine Mail schreiben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website erfasst, wie z.B. Ihr benutzter
Internetbrowser, das Betriebssystem Ihres Rechners oder die Uhrzeit des
Seitenaufrufs. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder nach Ihrer Einwilligung. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung
aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen einer
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen und Grundrechte
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.
Datenlöschung und Speicherdauer
Soweit
innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt
wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis der Zweck für die Datenverarbeitung
entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine
Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht,
sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen
oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss
oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Hinweis
zur Datenweitergabe in die USA
Wenn eine Datenverarbeitung nur mit
Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich ist, können Sie eine bereits erteilte
Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
6.
Verschlüsselung der Website
Die Webseite ist nicht mit einem
SSL-Zertifikat gesichert („Transport-Verschlüsselung“), da über diese Website
auch keine Daten übermittelt werden können.
7.
Allgemeines zu Cookies
Cookies (engl. „Kekse“) sind kleine Textdateien,
die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert, sobald Sie zum ersten Mal eine
Seite im Internet aufrufen. Eine Website kann anhand eines Cookies erkennen,
wer sie gerade besucht, und kann sich dadurch in gewissem Rahmen an Nutzerbedürfnisse
anpassen. Wir setzen nur Cookies ein, die für den Betrieb der Website notwendig
sind („essenzielle Cookies“).
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung
und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der rein informatorischen
Nutzung unserer Website erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an
unseren Server
übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website
aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns
technisch erforderlich
sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
– Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem Ihres Rechners
– Ihr Internet-Service-Provider
– Ihre IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind
– Websites, die Sie über unsere Website aufrufen
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der
Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe
oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns
allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten
konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der
IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an
den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers
für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt,
um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die
Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken
findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der
Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald
sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten
in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht
mehr möglich ist.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht für Sie
folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Weitere
Verarbeitungen
E-Mails
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Impressum auf unserer
Internetseite ist eine Mailadresse vorhanden, mit der Sie uns Ihr Anliegen
mitteilen können. Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass diese Kommunikation
nur transportverschlüsselt und nicht „Ende-zu-Ende-verschlüsselt“ ist. Es
erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für diese Verarbeitung verwendet.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
Ihnen einen elektronischen Anfrageweg zu ermöglichen.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung Ihres
Anliegens.
4. Dauer der
Speicherung
E-Mails verbleiben auch nach dem
Abruf („IMAP-Abruf“) auf dem Mailserver des Hosters und werden erst gelöscht,
wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde. Nach dem Löschen der E-Mail wird diese
E-Mail automatisch auch auf dem Mailserver gelöscht.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie müssen sich bei der Nutzung einer E-Mail über
die Risiken der lediglich transport-verschlüsselten Kommunikation bewusst sein.
Falls Sie diese Risiken nicht eingehen möchten, raten wir Ihnen zu einem
anderen Kontaktweg.
V. Rechte
der betroffenen Person
Ihnen stehen die folgenden Rechte
gegenüber uns zu:
1. Recht auf
Auskunft
Sie können vom Verantwortlichen eine
Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen,
verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem
Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können
Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf
Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung
und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder
unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf
Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die
sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so
trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
4. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch
für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
5. Recht auf
Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
6. Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht
auf Beschwerde bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Unabhängiges Datenschutzzentrum
Saarland
Postfach 10 26 31
66026 Saarbrücken
Telefon: 0681 94781-0
Telefax: 0681 94781-29
Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Stand: 07.2022